Ein eigenes Auto bietet Mobilität, Komfort und Freiheit – doch die hohen Anschaffungskosten schrecken viele ab. In Deutschland wird deshalb das Modell „Jetzt kaufen, später bezahlen“ beim Autokauf immer beliebter. Diese flexible Finanzierungslösung ermöglicht es, sofort loszufahren und die Kosten bequem über die Zeit zu verteilen. Doch wie funktioniert das Modell genau, welche Optionen gibt es, und worauf sollten Verbraucher achten

Was steckt hinter dem Konzept „Jetzt kaufen, spater bezahlen“ beim Auto?

Beim „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) für Autos handelt es sich um ein flexibles Finanzierungsmodell, das sich zwischen klassischem Kredit und Leasing bewegt. Käufer können ein Fahrzeug direkt mitnehmen, zahlen aber erst später – in monatlichen Raten oder mit einer Schlusszahlung. Der Vorteil: geringere Einstiegskosten, planbare Ausgaben und oftmals die Option, das Auto nach der Laufzeit zurückzugeben oder zu übernehmen. Je nach Anbieter variiert die Vertragsstruktur, aber die Grundidee bleibt dieselbe: mehr Mobilität, weniger finanzielle Hürde beim Einstieg

Die beliebtesten BNPL-Modelle in Deutschland und ihre Vorteile

In Deutschland bieten sowohl Hersteller als auch Banken spezielle BNPL-Programme an. Audi Select und BMW Select etwa punkten mit garantierten Rückkaufwerten und der Möglichkeit zum Fahrzeugwechsel. Das Auto Abo von Volkswagen überzeugt mit kurzen Laufzeiten und Flexibilität. Santander und Commerz Finanz bieten individuell anpassbare Kreditlösungen mit späterem Zahlungsbeginn oder Schlussraten. Solche Modelle ermöglichen auch Menschen mit begrenztem Startkapital den Zugang zu neuen oder hochwertigen Fahrzeugen, was besonders für junge Käufer oder Selbstständige attraktiv ist. Zudem bleibt die finanzielle Belastung kalkulierbar, was Sicherheit bei langfristiger Planung bietet

Worauf sollten Kaufer bei BNPL-Finanzierungen achten?

Trotz aller Vorteile bringt das BNPL-Modell auch Risiken mit sich. Verbraucher sollten unbedingt die Gesamtkosten über die Laufzeit betrachten – inklusive Gebühren, Zinsen und eventueller Strafzahlungen bei vorzeitiger Kündigung. Auch Kilometerbegrenzungen, Rückgabebedingungen und die Frage nach dem Eigentum am Fahrzeug spielen eine zentrale Rolle. Wer regelmäßig neue Autos fahren möchte, kann profitieren. Wer hingegen langfristig ein eigenes Fahrzeug besitzen will, sollte die Übernahmebedingungen genau prüfen. Wichtig ist außerdem, verschiedene Anbieter zu vergleichen und die eigene finanzielle Situation realistisch einzuschätzen, um böse Überraschungen zu vermeiden

Vorteile des BNPL-Modells für Käufer und Händler

Das BNPL-Modell bietet nicht nur Vorteile für Käufer, sondern auch für Händler und Hersteller. Indem sie flexible Finanzierungsoptionen anbieten, erhöhen sie die Attraktivität ihrer Fahrzeuge und sprechen eine breitere Zielgruppe an. Käufer, die vielleicht zögern, ein teures Fahrzeug zu erwerben, können durch die Möglichkeit der späteren Zahlung motiviert werden. Dies führt zu einer höheren Verkaufsrate, da die Kunden sich weniger durch hohe Anfangskosten eingeschränkt fühlen. Für die Händler bedeutet dies eine gesteigerte Kundenbindung und die Chance, über längere Zeiträume mit den Käufern in Kontakt zu bleiben.

Die Rolle von Kreditwürdigkeit und Bonitätsprüfung

Ein wichtiger Aspekt des BNPL-Systems ist die Bonitätsprüfung, die Käufer durchlaufen müssen, um Zugang zu diesen Finanzierungsmodellen zu erhalten. Anbieter wollen sicherstellen, dass die Käufer in der Lage sind, die monatlichen Raten zu zahlen. Dies kann je nach Anbieter unterschiedlich gehandhabt werden. Einige Unternehmen bieten auch Programme an, die es Käufern mit eingeschränkter Kreditwürdigkeit ermöglichen, ein Fahrzeug zu leasen. Es ist jedoch wichtig, die eigene Kreditwürdigkeit im Vorfeld zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu verbessern, bevor man sich für einen BNPL-Vertrag entscheidet.

Zukunftsausblick: BNPL und die Automobilbranche

Die Zukunft des BNPL-Modells in der Automobilbranche sieht vielversprechend aus. Immer mehr Verbraucher suchen nach flexiblen Zahlungsoptionen, und die Branche reagiert darauf mit innovativen Lösungen. Die Integration von digitalen Plattformen und Apps ermöglicht es, die Kauf- und Zahlungsprozesse zu vereinfachen. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Art und Weise verändern, wie Autos verkauft werden, sondern auch das gesamte Kundenerlebnis. In den kommenden Jahren könnten wir eine zunehmende Vernetzung zwischen Automobilherstellern und Fintech-Unternehmen sehen, die maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle anbieten.

Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen

Ein weiterer wichtiger Punkt beim BNPL-Modell sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Verbraucherschutz. Diese Finanzierungsmodelle unterliegen spezifischen gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen sollen, dass Verbraucher fair behandelt werden und transparent über die Kosten informiert sind. Die Verbraucherzentralen und andere Organisationen setzen sich dafür ein, dass potenzielle Käufer über alle Aspekte des BNPL-Modells aufgeklärt werden, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen. Es ist ratsam, sich vor Abschluss eines Vertrags über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zur optimalen Nutzung von BNPL-Angeboten

Um das Beste aus BNPL-Angeboten herauszuholen, sollten Verbraucher einige Tipps berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, alle verfügbaren Optionen zu vergleichen und die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen. Achten Sie auf versteckte Kosten und die Höhe der Zinsen. Ein weiterer Tipp ist, sich ein realistisches Budget zu setzen und sicherzustellen, dass die monatlichen Raten auch langfristig tragbar sind. Zudem kann es hilfreich sein, einen Finanzberater zu Rate zu ziehen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Schließlich sollten Käufer die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung in Betracht ziehen, um mögliche Zinskosten zu sparen.

By